Allgemeine Pflanzliste                                                       6105
Allgemeine Pflanzliste der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid als Grundlage für
Anpflanzungsfestsetzungen im Sinne des § 8 a Bundesnaturschutzgesetzes vom 05.03.1998
Der Rat der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid hat am 05.03.1998 die „Allgemeine Pflanzliste der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid“ als Grundlage fürAnpflanzungsfestsetzungen im Sinne des § 8 a Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen.
Diese Pflanzliste wird zukünftig bei der Festsetzung von Ausgleichs- und

Ersatzmaßnahmen in Bauleitplänen und Abgrenzungssatzungen angewandt.

                                        Allgemeine Pflanzliste       


a)  Bäume I. Ordnung
Stieleiche (Quercus robur)
Traubeneiche (Quercus petraea)
Rotbuche (Fagus sylvatica)
Esche (Fraxinus excelsior)
Winterlinde (Tilia cordata)
Vogelkirsche (Prunus avium)
Bergahorn (Acer pseudoplatanus)


b) Bäume II. Ordnung
Eberesche (Sorbus aucuparia)
Hainbuche (Carpinus betulus)
Feldahorn (Acer campestre)
Wildapfel (Malus sylvestris)
Traubenkirsche (Prunus padus)
Hängebirke (Betula pendula)
Bergulme (Ulmus glabra)


c) Obstgehölze
Apfelsorten
 (Malus silvestris)
Winterrambur
Rhein. Bohnapfel
Gelber Edelapfel
Geflammter Kardinal
Goldparmäne
Grahams Jubiläumsapfel
Klarapfel  
Ontario
Rote Sternrenette
Kaiser Wilhelm
Jakob Lebel
Raubauapfel
Zuckermaglio
Boskoop               
Birnensorten   
(Pyrus domestica)
Gellert’ s Butterbirne
Gute Graue
Köstliche von Charneu
Pflaumensorten   
(Prunus domestica)
Bühler Zwetsche Hauszwetsche Mirabelle
Kirschsorten   
(Prunus cerasus)
Rote Knorpelkirsche  Schwarze Knorpelkirche  Sauer- und Glaskirsche
Sonstige Obstgehölze
Speierling   (Sorbus domestica) Walnuß  (Junglans regia)


d) Sträucher
Himbeere  (Rubus idaeus)
Brombeere  (Rubus fruticosus)
Stachelbeere  (Robus uva-crispa)
Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
Rote Johannisbeere (Ribes silvestre)
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Traubenholunder (Sambucus racemosa)
Hasel (Corylus avellana)
Faulbaum (Frangula alnus)
gem. Schneeball (Viburnum opulus)
Ein- und Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna, - laevigata)
Besenginster (Sarothamnus scoparius)
Schlehe (Prunus spinosa)
Hundsrose (Rosa canina)
Kreuzdorn (Rhamnus catharticus)
Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
Bluthartriegel (Cornus sanguinea)
Gelber Hartriegel (Cornus mas)
Liguster (Ligustrum vulgare)
Salweide (Salix caprea)
Ohrweide (Salix aurita)
Grauweide (Salix cinerea)


e) Hecken
Generell sind alle Sträucher unter d) auch für eine Heckenbepflanzung geeignet
Eibe (Taxus baccata)
Hainbuche (Carpinus betulus)
Feldahorn (Acer campestre)
Rotbuche (Fagus silvatica)
Liguster (Lugustrum vulgare)


f) Für Hausbegrünung geeignete Pflanzen                                         
Waldrebe ( Clematis vitalba)
Weinrebe (Vitis vinifera)
Wilder Wein (Parthenocissus tricuspidata, - quinguefolia)
Efeu (Hedera helix)
Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris)
Kriechender Spindelstrauch (Euonymus fortunei)
Kletterrose (Rosa spinosa)
Kletterbrombeere (Rubus hennji)
Pfeilwinde (Atistolochia macrophylla)
Wohlriechendes Geißblatt (Lonicera capoufolium)
Wald-Geißblatt (Lonicera periclymenum
Schlingknöterich (Polygonum aubertii)
Glyzinie (Wisteria sinensis)


g) Bodendecker
Immergrün (Vinca minor)


h) Stauden/Wildkräuter
Lebensbereich Gehölz
Buschwindröschen (Anemone memorosa)
Waldgeißbart (Aruncus dioicus)
Waldglockenblume (Campanula latifolia)
Waldmeister (Galium odoratum)
Leberblümchen (hepatica nobilis)
Waldhainsimse (Luzula sylvatica)
Gedenkemein (Omphalodes verna)
Sauerklee (Oxalis acetosella)
Immergrün (Vinca minor)


Lebensbereich Gehölzrand
Eisenhut (Aconitum napellus)
Akelei (Aquilegia)
Myrtenaster (Aster ericoides)
Knäuelglockenblume (Campanula glomerata)
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
Dost (Eupatorium)
Storchschnabel (Geranium)
Johanniskraut (Hypericum)
Staudenwicke (Lathyrus latifolius)
Gilbweiderich (Lysimachia punctata)
Malva alcea (Malve)
Fingerkraut (Potentilla)
Primeln (Primula)


Lebensbereich Freifläche
Schafgarbe (Achillea)
Ochsenzunge (Anchusa azurea)
Graslilie (Anthericum)
Edelraute (Artemisia)           
Goldhaaraster (Aster linosvris)
Margerite (Chrysanthemum)
Heidenelke (Dianthus deltoides)
Kugeldistel (Echinops ritro)
Mädesüß (Filipendula ulmaria)
Sandglöckchehn (Jasione laevis)
Lein (linum perenne)
Lavendel (Lavandula angustifolia)
Brennende Liebe (Lychinis chalcedonica)
Knöterich (Polygonum)
Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
Königskerze (Verbascum)
Ehrenpreis (Veronica)

 

Lebensbereich Blumenwiese


Für sonnigen Standort
Wiesenschafgarbe (Achillea millefolium)
Goldhaaraster (Aster linosyris)
Knäuelglockenblume (Campanula glomerata)
Wiesenglockenblume (Campanula patula)
Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis)
Wiesenflockenblume (Centaurea jacea)
Margerite (Chrysanthemum leucanthemum)
Wiesenstorchschnabel (Geranium pratense)
Kuckuckslichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
Wiesensalbai (Salvia pratensis)
Seifenkraut (Saponaria officinalis)
Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca)


Für halbschattigen Standort
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
Nesselglockenblume (Campanula trachelium)
Waldstorchenschnabel (Geranium sylvaticum)
Schlüsselblumen (Primula elatior)
Wiesenraute (Thalictrum aquilegifolium)
Lebensbereich Steinanlage
Stachelnüsschen (Acaena)
Steintäschel (Aethionema armenum)
Steinkraut (Alyssum montanum)
Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis)
Gänsekresse (Arabis caucasica)
Alpenaster (Aster alpinus)
Glockenblumen (Campanula)
Hornkraut (Cerastium tomentosum)
Silberwurz (Dryas suendermanii)
Enzian (Gentiana)
Schleierkraut (Gypsophila)
Widerstoß (Limonium gmelinii)
Steinbrech (Saxifraga)

Mein Kommentar

 

a) Leider ausgerechnet die Eichen ausgewählt, die am wenigsten essbar sind. Außerdem wären Wal-, Schwarz-, Butternüsse und die Hickorynuss zu empfehlen, wegen ihres Nutzens, Holzes und ihrer guten Nährstoffakkumulation.

 

 

b)

Hier wäre die Gleditschie, der Haselbaum, die Zürgelbeere, und wenn die Pflanzer mit mehr Planungsgeschick vorgehen auch Erle, Ginkgo, chin. Esskastanie, und kleinere essbare Eichensorten hinzuzufügen...

 

 

 

 

 

c)

Im Obst gibt es sicherlich noch einiges hinzuzufügen. Der Cox Apfel,

koreanische Nashi Birne, Mirabellen,

Kornelkirsche, Sand-/Koreakirsche, Chin. Blumenhartriegel, Maulbeere,... usw. siehe Pflanzliste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

d)

auch hier sind wieder viele giftige oder unbrauchbare Sträucher aufgeführt, wobei es Verwandte nützliche/essbare  gibt.

Es gibt großfruchtigere Weißdornarten, essbare blumenhartriegel, Sanddorn, ... dazu die ganzen Ölweiden, Berberitzen, und leckeren Felsenbirnen, den Erbsenstrauch, uvm..

oder auch attraktives wie der Schmetterlingsflieder

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

e)

Hier fehlt die japanische SäulenKopfeibe,  und unter d) genannte...

 

 

 

 

 

 

f)

Warum keine Kiwi? Warum kein Schokoladenwein? Warum kein Hopfen??

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

g)

Wie wäre es mit dem Teppich Hartriegel (essbar), Teppichkamille,...

 

h)

Warum kein Beinwell oder Pfefferminze? Das wäre frischer Atem an jeder Ecke. Oder Anis Goldrute duftet ebenso gut... uvm...